

Über uns
Das Nachbarschaftsheim Frankfurt a.M.-Bockenheim e.V. wurde 1947 von amerikanischen Quäkern als erstes von vier Nachbarschaftsheimen in Hessen gegründet. Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und ein anerkannter Träger der Jugendhilfe. Seit den 70er Jahren hat sich das Nachbarschaftsheim auf die Arbeit für und mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund spezialisiert. Unsere Angebote basieren auf interkulturellem und geschlechtsspezifischem Lernen, sowie sozialem Lernen durch Partizipation.
Das Motto “Hilfe zur Selbsthilfe“ ist seither Handlungsmaxime der Einrichtungen.
Das Nachbarschaftsheim besteht aus den zwei zielgruppenspezifischen Arbeitsbereichen “Mädchenbüro“ und “Jungentreff“. Die Einrichtungen setzen dabei ihre Schwerpunkte in den Bereichen schulische Unterstützung und berufliche Orientierung, Jugend- und Sozialberatung, Freizeit-, Sport-, Bildungs- und Kulturangebote.
Ziele des Nachbarschaftsheims
Förderung guter nachbarschaftlicher Verhältnisse
Gegenseitige Hilfe und Solidarität mit Benachteiligten und Diskriminierten
Förderung und Toleranz und Integration
Führung eines kultur- und generationsübergreifenden Dialogs
Überwindung jeglicher Vorurteile gegenüber Menschen anderer Kulturen, anderen Geschlechts, anderer Nationalitäten und anderer weltanschaulicher oder politischer Positionen

Im Winter Beginn des Baus des Nachbarschaftsheims am Rohmerplatz 15 durch eine Gruppe von Amerikanern des „Friends Service Committee“ unter Mithilfe von deutschen Nachbarn.

Am 19. Juni Einweihung des Nachbarschaftsheims am Rohmerplatz 15 unter Beteiligung von Oberbürgermeister Walter Kolb,Vertretern der amerikanischen Militärbehörde, Vertretern der Quäker-Stiftung, der hessischen Landesverwaltung und Bürgerinnen und Bürgern Bockenheims.

Am 19.Juni Übergabe der Baracke am Rohmerplatz 15 durch das „American Friends Service Committee“ an den Verein Nachbarschaftsheim Frankfurt am Main Bockenheim e.V.

10-jähriges Bestehen des Nachbarschaftsheims. Es werden Jugendferien,Weihnachtsbasare, Malstunden für Kinder, Nähstubenarbeit, Faschingsfeiern, Krippenspiele und vieles mehr durchgeführt.

Brand im Nachbarschaftsheim am Rohmerplatz. Abriss des Hauses. Umzug in die Baracke in der Werrastraße.Der Bau einer Sozialstation am Rohmerplatz unter Einbezug von Räumlichkeiten für das Nachbarschaftsheim wurde beschlossen.
Am 19. Oktober Eröffnung der Sozialstation am Rohmerplatz 15 mit Räumlichkeiten für das Nachbarschaftsheim,die über eine Freitreppe zum1. Stock zu erreichen sind und in denen Erwachsenenarbeit stattfindet. In der Werrastraße wird weiterhin Gemeinwesenarbeit betrieben.
30-Jahr Feier des Nachbarschaftsheims. Beginn der offenen Jugendarbeit in der Werrastraße. Am Rohmerplatz treffen sich Stadtteilgruppen der Seniorenarbeit und es finden dort Sprachkurse für Migranten statt.
Beginn einer eigenständigen Mädchenarbeit am Rohmerplatz.
Abriss der Baracke in der Werrastraße nach einem Brand. 40-Jahr-Feier des Nachbarschaftsheims am Rohmerplatz.
Öffentliche Thematisierung der Gewaltbereitschaft Jugendlicher und verstärkte sozialarbeiterische Auseinandersetzung damit.
Anmietung von Räumen im Walter-Welker-Heim für den eigenständigen Bereich der Mädchenarbeit.
Neujustierung der eigenständigen Mädchenarbeit unter dem Namen „Mädchenbüro“. Nutzung der Räumlichkeiten im Erdgeschoss am Rohmerplatz.
50-jähriges Jubiläum
Inbetriebnahme des Bolzplatzes am Schönhof. Jugendliche tragen ein Freundschaftsspiel gegen Beamte des 13ten Polizeireviers aus
Am 1. März startet der Jungentreff das Projekt „Bockenheimer Schülertisch“ in Kooperation mit dem Sozialrathaus Bockenheim und der Bürgermeister Grimm Schule. „Die Operation sichere Zukunft“ führt dazu, dass die Hessische Landesregierung ihre Förderung des Nachbarschaftsheims einstellt.
60- jähriges Jubiläum.
Mitarbeiter und Vorstand stellen die Arbeit der Bereiche im Ortsbeirat vor.
18.01.2011 Neujahrsempfang noch in den Räumlichkeiten am Rohmerplatz. Umzug in die Salvador-Allende-Straße, als Übergangslösung für die nächsten 4-5 Jahre aufgrund der Sanierung des Areals am Rohmerplatz 15
65-jähriges Jubiläum am in den neuen Räumlichkeiten in der Salvador Allende Straße 11.
Die Finanzierung des Projektes „Bockenheimer Schülertisch“ wird beendet und nicht in die Regelfinanzierung übernommen.
Das ehemalige Sozialrathaus am Rohmerplatz wird abgerissen. Es wird keinen Rückzug geben. Mädchenbüro und Jungentreff verbleiben in den Räumlichkeiten in der Salvador Allende Straße 11.
Die 4-jährige Übergangshilfe der Stadt Frankfurt für den Umzug vom Rohmerplatz in die Salvador Allende Straße läuft aus. In den Osterferien wird der Vereinsbus gestohlen.

Der Verein wird selbstständiger Mieter der Räumlichkeiten in der Salvador Allende Straße. Die Miete steigt um mehr als 40.000,00 €. Die Anna Luise Hildebrand Stiftung finanziert die Neuanschaffung eines Vereinsbusses.

70-jähriges Jubiläum
Beim Jugend- und Sozialamt wird aufgrund der höheren Miete ein Antrag auf Erhöhung der Regelförderung gestellt. Ohne Erfolg.

Erneuter erfolgloser Antrag auf Erhöhung der Regelförderung.
Die erfolgreiche Vorstellung unserer wichtigen pädagogischen Arbeit auf einem direkten politischen Weg in Gesprächen mit Ortsbeirat, der Dezernentin Frau Prof. Daniela Birkenfeld, dem Oberbürgermeister Peter Feldmann und den Fraktionsvertreterinnen der SPD, der Grünen und der CDU führte zu der Einsicht, dass diese Arbeit durch eine zu geringe Regelförderung gefährdet ist.
Beschluss der Stadtverordnetenversammlung: Erhöhung unser Regelförderung durch eine Einmalzahlung von 40 000,00 €
Unser Team
Hans-Joachim Sartorius
1. Vorsitzender
Peter Stein
2. Vorsitzender
Wolfgang Buhr
Schatzmeister
Lars Meißner
(Bereichsleitung Jungentreff)
Claudia Rosenboom
(Bereichsleitung Mädchenbüro / bis Oktober 2023 in Elternzeit)
Bernd Fuhrmann
(Päd. Mitarbeiter Jungentreff)
Samira Bachiri
(Päd. Mitarbeiterin Mädchenbüro/ kommissarische Bereichsleitung Mädchenbüro)
Johanna Liekmeyer
(Pädagogische Mitarbeiterin Mädchenbüro)
Kontakt der Geschäftsstelle
Suchen Sie weitere Informationen oder möchten Sie uns besuchen?
Adresse
Salvador-Allende-Str. 11
60487 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 70 52 62
Mail:
vorstand@nbh-bockenheim.de
Bürozeiten:
Montag bis Freitag:
10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag:
12:00 Uhr – 20:00 Uhr
Freitag:
12:00 Uhr – 18:00 Uhr